Tina Sabine Weicker, Dô wart daz bûch ze Cleve verstolen. Neue Überlegungen zur Entstehung von Veldekes 'Eneas' » ZfdA 130 (2001), S. 1-18
Christoph Roth, Wie not des ist, daz die frummen layen selber pücher habent. Zum Predigtzyklus des Johannes Bischoff aus Wien (Anfang 15. Jahrhundert) » ZfdA 130 (2001), S. 19-57
Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters
147. Beitrag: Klaus Klein, Ein neues Fragment von Reinbots 'Georg' » ZfdA 130 (2001), S. 58-62
148. Beitrag: Karin Zimmermann, Neues zum sogenannten 'Heidelberger Mischgedicht' in Cod. Pal. germ. 110 » ZfdA 130 (2001), S. 63-65
Hans-Georg Maak, Drache und Enterich. Beobachtungen und Überlegungen zu Etymologie und Wortgeschichte der Tierbezeichnung Drache » ZfdA 130 (2001), S. 66-75
Rezensionen
Peter Stotz, Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters, 4. Band: Formenlehre, Syntax und Stilistik (Handbuch der Altertumswissenschaft, 2. Abteilung, 5. Teil, 4. Band), München 1998, von Bernhard Pabst » ZfdA 130 (2001), S. 76-82
Achim Masser, Regula Benedicti des Cod. 915 der Stiftsbibliothek von St. Gallen. Die Korrekturvorlage der lateinisch-althochdeutschen Benediktinerregel (Studien zum Althochdeutschen 37), Göttingen 2000, von Marie-Luise Weber » ZfdA 130 (2001), S. 82-84
Uta Störmer-Caysa, Entrückte Welten. Einführung in die mittelalterliche Mystik (Reclam-Bibliothek 1634), Leipzig 1998, von Burkhard Hasebrink » ZfdA 130 (2001), S. 84-89
Anna Keck, Die Liebeskonzeption der mittelalterlichen Tristanromane. Zur Erzähllogik der Werke Bérouls, Eilharts, Thomas' und Gottfrieds (Beihefte zu Poetica 22), München 1998, von Rüdiger Schnell » ZfdA 130 (2001), S. 89-110
Monika Schausten, Erzählwelten der Tristangeschichte im hohen Mittelalter. Untersuchungen zu den deutschsprachigen Tristanfassungen des 12. und 13. Jahrhunderts (Forschungen zur Geschichte der Älteren Deutschen Literatur 24), München 1999, von Rüdiger Schnell » ZfdA 130 (2001), S. 89-110
Paolo Marelli, Gli 'Schwanklieder' nella tradizione Neidhartiana. Trascrizione dai manoscritti f/c/pr, traduzione, commento. Con edizione critica del 'Bremenschwank' (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 658), Göppingen 1999, von Margarete Springeth » ZfdA 130 (2001), S. 110-115
Anne Simon, Sigmund Feyerabend's 'Das Reyßbuch deß heyligen Lands'. A study in printing and literary history (Wissensliteratur im Mittelalter 32), Wiesbaden 1998, von Nine Miedema » ZfdA 130 (2001), S. 115-119
Brüder Grimm. Briefwechsel mit Herman Grimm (einschließlich des Briefwechsels zwischen Herman Grimm und Dorothea Grimm, geb. Wild) (Brüder Grimm. Werke und Briefwechsel, Kasseler Ausgabe. Briefe Bd. 1), hg. und bearbeitet von Holger Ehrhardt, Kassel/Berlin 1998, von Heinz Rölleke » ZfdA 130 (2001), S. 119-122
Heft 2
Beiträge
Elisabeth Lienert, Der Körper des Kriegers. Erzählen von Helden in der 'Nibelungenklage' » ZfdA 130 (2001), S. 127-142
Christoph Mackert, Eine Schriftprobe aus der verbrannten 'Straßburg-Molsheimer Handschrift' » ZfdA 130 (2001), S. 143-165
Bernd Schirok, Autortext - Fassung - Bearbeitung. Zu Werner Schröders Ausgabe der 'Arabel' Ulrichs von dem Türlin » ZfdA 130 (2001), S. 166-196
Heinz Rölleke, Ich durfte nur die Harfe sein. Felix Dahns unveröffentlichtes Gedicht 'Wolfram von Eschenbach' » ZfdA 130 (2001), S. 197-201
Rezensionen
Walter Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter, Bd. I-IV (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 8-10, 12.1), Stuttgart 1986-1999, von Konrad Vollmann » ZfdA 130 (2001), S. 202-205
Thomas Bein, Germanistische Mediävistik. Eine Einführung (Grundlagen der Germanistik 35), Berlin 1998, von Udo Gerdes » ZfdA 130 (2001), S. 205-211
Rüdiger Brandt, Grundkurs germanistische Mediävistik/Literaturwissenschaft. Eine Einführung (UTB für Wissenschaft: UTB 2071) (Studienbücher Literatur und Medien), München 1999, von Udo Gerdes » ZfdA 130 (2001), S. 205-211
Uwe Neddermeyer, Von der Handschrift zum gedruckten Buch. Schriftlichkeit und Leseinteresse im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Quantitative und qualitative Aspekte, Bd. 1: Text; Bd. 2: Anlagen (Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München 61), Wiesbaden 1998, von Jürgen Wolf » ZfdA 130 (2001), S. 211-217
Heinrich Götz, Lateinisch-Althochdeutsch-Neuhochdeutsches Wörterbuch (Althochdeutsches Wörterbuch. Beiband), Berlin 1999, von Hans Ulrich Schmid » ZfdA 130 (2001), S. 217-220
Manfred Günter Scholz, Walther von der Vogelweide (Sammlung Metzler 316), Stuttgart/Weimar 1999, von Volker Mertens » ZfdA 130 (2001), S. 220-225
Gerold Hayer, Konrad von Megenberg, 'Das Buch der Natur'. Untersuchungen zu seiner Text- und Überlieferungsgeschichte (MTU 110), Tübingen 1998, von Helgard Ulmschneider » ZfdA 130 (2001), S. 225-236
Johannes Reuchlin. Briefwechsel, Band I: 1477-1505. Unter Mitwirkung von Stefan Rhein bearbeitet von Matthias Dall'Asta und Gerald Dörner (Johannes Reuchlin. Briefwechsel. Hg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit der Stadt Pforzheim), Stuttgart/Bad Cannstatt 1999, von Franz Josef Worstbrock » ZfdA 130 (2001), S. 236-242
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben 1798-1998. Festschrift zum 200. Geburtstag, hg. von Hans-Joachim Behr, Herbert Blume und Eberhard Rohse (Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur 1), Bielefeld 1999, von Rainer Kolk » ZfdA 130 (2001), S. 243f.
Mittelalter-Philologie im Internet
1. Beitrag: Joachim Heinzle und Klaus Klein, Die Marburger Repertorien zur Überlieferung der deutschen Literatur des Mittelalters » ZfdA 130 (2001), S. 245f. [Text]
2. Beitrag: Volker Honemann, Datenbank mittelalterlicher deutscher Autographen und Originale » ZfdA 130 (2001), S. 247f. [Text]
Heft 3
Beiträge
Edith Feistner, Legende, Märchen, Legendenmärchen. Zur Interdependenz von Gattungspragmatik und Gattungsmischung » ZfdA 130 (2001), S. 253-269
Sonja Zöller, Von zwîvel und guotem muot. Gewissensentscheidungen im 'Guten Gerhard'? » ZfdA 130 (2001), S. 270-290
Gunhild Roth, Die 'Tafel vom christlichen Glauben und Leben'. Die westdeutsche Bearbeitung von Dircs van Delft 'Tafel van dem Kersten Ghelove' » ZfdA 130 (2001), S. 291-297
Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters
149. Beitrag: Ulrich-Dieter Oppitz und Klaus Klein, Neue Textzeugen von Bruder Bertholds 'Rechtssumme' » ZfdA 130 (2001), S. 298-301
150. Beitrag: Werner Williams-Krapp, Ein vierter Textzeuge der 'Niederdeutschen Legenda aurea' » ZfdA 130 (2001), S. 302-305
Thomas Burch und Johannes Fournier, Lexikographische Informationen per Mausklick. Die wichtigsten Wörterbücher zum Mittelhochdeutschen auf einer CD-ROM » ZfdA 130 (2001), S. 306-318
Rezensionen
Inventar der Handschriften des Benediktinerstiftes Melk, Teil 1: Von den Anfängen bis ca. 1400. Katalogband unter Mitarbeit von Alois Haidinger bearb. von Christine Glassner, Registerband bearb. von Christine Glassner (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Denkschriften 285 = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,8), Wien 2000, von Jürgen Wolf » ZfdA 130 (2001), S. 319-323
Udo Kindermann, Einführung in die lateinische Literatur des mittelalterlichen Europa, Turnhout 1998, von Fritz Peter Knapp » ZfdA 130 (2001), S. 323-326
Michael Flöer, Altêr uuîn in niuuen belgin. Studien zur Oxforder lateinisch-althochdeutschen Tatianabschrift (Studien zum Althochdeutschen 36), Göttingen 1999, von Chiara Staiti » ZfdA 130 (2001), S. 326-335
Robert Luff, Wissensvermittlung im europäischen Mittelalter. 'Imago mundi'-Werke und ihre Prologe (Texte und Textgeschichte 47), Tübingen 1999, von Ulrich Ernst » ZfdA 130 (2001), S. 335-343
Die 'Nibelungenklage'. Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen, hg. von JOACHIM BUMKE, Berlin/New York 1999, von Jens Haustein » ZfdA 130 (2001), S. 343-345
Die Nibelungenklage. Mittelhochdeutscher Text nach der Ausgabe von Karl Bartsch. Einführung, neuhochdeutsche Übersetzung und Kommentar von Elisabeth Lienert (Schöninghs Mediävistische Editionen 5), Paderborn/München/Wien/Zürich 2000, von Joachim Bumke » ZfdA 130 (2001), S. 346-348
Walther von der Vogelweide. Textkritik und Edition, hg. von Thomas Bein, Berlin/New York 1999, von Ricarda Bauschke » ZfdA 130 (2001), S. 348-353
Ricarda Bauschke, Die 'Reinmar-Lieder' Walthers von der Vogelweide. Literarische Kommunikation als Form der Selbstinszenierung (GRM-Beiheft 15), Heidelberg 1999, von Manfred Günter Scholz » ZfdA 130 (2001), S. 353-358
Wolfram von Eschenbach, Willehalm. Abbildung des 'Willehalm'-Teils von Codex St. Gallen 857 mit einem Beitrag zu neueren Forschungen zum Sangallensis und zum Verkaufskatalog von 1767, hg. von Bernd Schirok (Litterae 119), Göppingen 2000, von Joachim Heinzle » ZfdA 130 (2001), S. 358-362
Sabine Griese, Salomon und Markolf. Ein literarischer Komplex im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Studien zu Überlieferung und Interpretation (Hermaea N.F. 81), Tübingen 1999, von Heike Sahm » ZfdA 130 (2001), S. 362-367
Brigitte Stuplich, Zur Dramentechnik des Hans Sachs (Arbeiten und Editionen zur Mittleren Deutschen Literatur N.F. 5), Stuttgart/Bad Cannstatt 1998, von Dorothea Klein » ZfdA 130 (2001), S. 367-369
Mittelalter-Philologie im Internet
3. Beitrag: Patrick Sahle, CEEC - Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis » ZfdA 130 (2001), S. 370-374 [Text]
4. Beitrag: Ralf G. Päsler, Kurzverzeichnis der Handschriften des ehemaligen Königsberger Staatsarchivs » ZfdA 130 (2001), S. 374f. [Text]
5. Beitrag: Walter Kofler, Verzeichnis der Exemplare des gedruckten Straßburger Heldenbuchs (1479-1590) » ZfdA 130 (2001), S. 376 [Text]
Heft 4
Beiträge
Eberhard Nellmann, Kontamination in der Epiküberlieferung. Mit Beispielen aus der Vorauer 'Kaiserchronik'-Handschrift » ZfdA 130 (2001), S. 377-391
Ursula Peters, Ordnungsfunktion - Textillustration - Autorkonstruktion. Zu den Bildern der romanischen und deutschen Liederhandschriften » ZfdA 130 (2001), S. 392-430
Dietrich Huschenbett, Fortunatus aus Augsburg » ZfdA 130 (2001), S. 431-434
Rezensionen
Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Eichstätt, Bd. 2: Aus Cod. st 276 - Cod. st 470, beschrieben von Karl Heinz Keller (Kataloge der Universitätsbibliothek Eichstätt 1,2), Wiesbaden 1999, von Christine Glaßner » ZfdA 130 (2001), S. 435-438
Katalog der mittelalterlichen deutschsprachigen Handschriften der ehemaligen Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg. Nebst Beschreibungen der mittelalterlichen deutschsprachigen Fragmente des ehemaligen Staatsarchivs Königsberg. Auf der Grundlage der Vorarbeiten Ludwig Deneckes erarbeitet von Ralf G. Päsler, hg. von Uwe Meves (Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte 15), München 2000, von Klaus Klein » ZfdA 130 (2001), S. 438-440
Manlîchiu wîp, wîplîch man. Zur Konstruktion der Kategorien 'Körper' und 'Geschlecht' in der deutschen Literatur des Mittelalters, hg. von Ingrid Bennewitz und Helmut Tervooren (ZfdPh. Beiheft 9), Berlin 1999, von Karina Kellermann » ZfdA 130 (2001), S. 441-450
Schwierige Frauen - schwierige Männer in der Literatur des Mittelalters, hg. von Alois M. Haas und Ingrid Kasten, Bern u.a. 1999, von Karina Kellermann » ZfdA 130 (2001), S. 441-450
Notker der Deutsche von St. Gallen, Die Hochzeit der Philologie und des Merkur. De nuptiis Philologiae et Mercurii von Martianus Capella. Diplomatischer Textabdruck, Konkordanzen und Wortlisten nach dem Codex Sangallensis 872, hg. von Evelyn Scherabon Firchow unter Mitarbeit von Richard Hoskiss und Rick Treece, 2 Bde., Hildesheim/Zürich/New York 1999, von Harald Saller » ZfdA 130 (2001), S. 450-454
L. Peter Johnson, Die höfische Literatur der Blütezeit (1160/70-1220/30) (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, hg. von Joachim Heinzle, Bd. II/1), Tübingen 1999, von Horst Brunner » ZfdA 130 (2001), S. 454-458
Jan-Dirk Müller, Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes, Tübingen 1998, von Hartmut Bleumer » ZfdA 130 (2001), S. 458-464
Susanne Bürkle, Literatur im Kloster. Historische Funktion und rhetorische Legitimation frauenmystischer Texte des 14. Jahrhunderts (Bibliotheca Germanica 38), Tübingen/Basel 1999, von Werner Williams-Krapp » ZfdA 130 (2001), S. 464-469
Irmtraud Just, Die Vita Liutgarts von Wittichen. Text des Donaueschinger Codex 118. Mit Einleitung, Kommentar und frömmigkeitsgeschichtlicher Einordnung (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, Bd. 31), Bern 2000, von Kurt Ruh » ZfdA 130 (2001), S. 470-474
Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Bd. 2/1.2: Johannes Rettelbach, Von der 'Erweiterten Christherre-Chronik' zur Redaktion alpha [Bd. 2/1], Texte [Bd. 2/2] (Wissensliteratur im Mittelalter 30/1.2), Bd. 3/1.2: Dorothea Klein, Text- und überlieferungsgeschichtliche Untersuchungen zur Redaktion beta [Bd. 3/1], Die wichtigsten Textfassungen in synoptischer Darstellung [Bd. 3/2] (Wissensliteratur im Mittelalter 31/1.2), Wiesbaden 1998, von Jürgen Wolf » ZfdA 130 (2001), S. 474-479
Christoph März, Die weltlichen Lieder des Mönchs von Salzburg. Texte und Melodien (MTU 114), Tübingen 1999, von Eva Willms » ZfdA 130 (2001), S. 479-484
Erasmus Alberus, Die Fabeln. Die erweiterte Ausgabe von 1550 mit Kommentar sowie die Erstfassung von 1534, hg. von Wolfgang Harms und Herwig Vögel in Verbindung mit Ludger Lieb (Frühe Neuzeit 33), Tübingen 1997, von Jürgen Schulz-Grobert » ZfdA 130 (2001), S. 484-486
Jörg Judersleben, Philologie als Nationalpädagogik. Gustav Roethe zwischen Wissenschaft und Politik (Berliner Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte 3), Frankfurt a.M. u.a. 2000, von Dorothea Ruprecht und Karl Stackmann » ZfdA 130 (2001), S. 486-491
Mittelalter-Philologie im Internet
6. Beitrag: Joachim Hamm, Tobias A. Kemper und Michael Rupp, Mediaevum.de - Germanistische und lateinische Mediävistik im Internet » ZfdA 130 (2001), S. 492f. [Text]
7. Beitrag: Horst P. Pütz und Klaus M. Schmidt, Die Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank » ZfdA 130 (2001), S. 493-495 [Text]