Edith Feistner, Deutsche Fragmente in der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg » ZfdA 135 (2006), S. 1-12
Petrus W. Tax, Zur Verfasserschaft und Entstehungszeit der Pfingstsequenz 'Veni, sancte spiritus' » ZfdA 135 (2006), S. 13-20
Sabine Hessler, Herborts von Fritzlar Geschichte von Jason und Medea » ZfdA 135 (2006), S. 21-34
Bernhard Schmitz und Johan H. Winkelman, Zum mittelniederländischen 'Perceval'. Aus Anlaß der Ausgabe von Soetje Ida Oppenhuis de Jong » ZfdA 135 (2006), S. 35-45
Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters
165. Beitrag: Jürgen Wolf, Ein neues Fragment des 'Pfaffen Amis' » ZfdA 135 (2006), S. 46f.
166. Beitrag: Christoph Fasbender, Bruchstücke einer Predigt Bertholds von Regensburg » ZfdA 135 (2006), S. 48-55
Eva Willms, Ansichten einer Nonne. Zur mittelalterlichen Tagelied-Diskussion » ZfdA 135 (2006), S. 56-61
Hans Ulrich Schmid, Altnordisch auf Frühneuhochdeutsch. 'Gutalag' und 'Gutasaga' in einer Übersetzung von 1401 » ZfdA 135 (2006), S. 62-88
Rezensionen
Wilhelm Braune, Gotische Grammatik. Mit Lesestücken und Wörterverzeichnis, 20. Aufl. neu bearbeitet von Frank Heidermanns (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte A 1), Tübingen 2004, von Carla Falluomini » ZfdA 135 (2006), S. 89-92
Sigrid Krämer, Scriptores codicum medii aevi. Datenbank von Schreibern mittelalterlicher Handschriften. CD-Rom und Beiheft, Augsburg 2003, von Martin Schubert » ZfdA 135 (2006), S. 92-98
Harald Haferland, Mündlichkeit, Gedächtnis und Medialität. Heldendichtung im deutschen Mittelalter, Göttingen 2004, von Alois Wolf » ZfdA 135 (2006), S. 98-101
Harald Saller, Ein neues Editionskonzept für die Schriften Notkers des Deutschen anhand von De interpretatione (Kultur, Wissenschaft, Literatur. Beiträge zur Mittelalterforschung 4), Frankfurt a.M. u.a. 2003, von John M. Jeep » ZfdA 135 (2006), S. 102-104
Williram von Ebersberg, 'Expositio in Cantica Canticorum' und das 'Commentarium in Cantica Canticorum' Haimos von Auxerre, hg. und übersetzt von Henrike Lähnemann und Michael Rupp, Berlin/New York 2004, von Hans Ulrich Schmid » ZfdA 135 (2006), S. 104-107
Michael Embach, Die Schriften Hildegards von Bingen. Studien zu ihrer Überlieferung und Rezeption im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Erudiri Sapientia. Studien zum Mittelalter und zu seiner Rezeptionsgeschichte IV), Berlin 2003, von Konrad Vollmann » ZfdA 135 (2006), S. 108-112
Andreas Capellanus, 'De Amore' / 'Über die Liebe'. Lateinisch - Deutsch (Auswahl), hg. und mit einem Nachwort versehen von Florian Neumann (excerpta classica 22), Mainz 2003, von Fritz Peter Knapp » ZfdA 135 (2006), S. 112-115
Joachim Bumke, Wolfram von Eschenbach (Sammlung Metzler 36), 8., völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart/Weimar 2004, von Elisabeth Schmid » ZfdA 135 (2006), S. 115-119
Ulrich von Liechtenstein, Das Frauenbuch. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch, hg. und übers. von Christopher Young, Stuttgart 2003, von Dietrich Huschenbett » ZfdA 135 (2006), S. 119-121
Johanna Thali, Beten - Schreiben - Lesen. Literarisches Leben und Marienspiritualität im Kloster Engelthal (Bibliotheca Germanica 42), Tübingen/Basel 2003, von Regina D. Schiewer » ZfdA 135 (2006), S. 121-127
Wybren Scheepsma, Medieval religious women in the Low Countries: the 'modern devotion', the Canonesses of Windesheim, and their writings; translated from the Dutch by David F. Johnson, Woodbridge (Suffolk, UK) 2004, von Louise Gnädinger » ZfdA 135 (2006), S. 127-130
Jan van Ruusbroec, Opera omnia. Editor-in-Chief: G. de Baere. Bd. 9: Van Seven Trappen. Introduced and edited by R. Faesen. Translated into English by H. Rolfson. Translated into Latin by L. Surius (1552) = Ioannis Rvsbrochii Opera Omnia Tomvs 9: De septem gradibus amoris. Reddita latine a Laurentio Surio (1552) (CCCM CIX = Studiën en Tekstuitgaven van Ons Geestelijk Erf XX,9), Turnhout 2002, von Volker Honemann » ZfdA 135 (2006), S. 130-134
La 'regula' bilingue della Scuola dei calzolai tedeschi a Venezia del 1383, a cura di Lorenz Böninger con uno studio linguistico di Maria Giovanna Arcamone (Comitato per la pubblicazione delle fonti relative alla storia di Venezia. Fonti per la storia di Venezia Sez. V - fondi vari), Venezia 2002, von André Schnyder » ZfdA 135 (2006), S. 134-136
Peter Schmidt, Gedruckte Bilder in handgeschriebenen Büchern. Zum Gebrauch von Druckgraphik im 15. Jahrhundert (pictura et poesis 16), Köln/Weimar/Wien 2003, von Klaus Niehr » ZfdA 135 (2006), S. 137-140
Heft 2
Beiträge
Joachim Heinzle, Siegfried in Navarra. Zu Motivik und Ikonographie der Drachentötung. Mit Exkursen über die Drachentöter-Strophe in der 'Óláfs saga hins helga' und die Darstellung von Siegfrieds Tod bei Peter Cornelius und Julius Schnorr von Carolsfeld » ZfdA 135 (2006), S. 141-163
Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters
167. Beitrag: Elisabeth Wunderle und Hans Ulrich Schmid, Ein neues Bruchstück der 'Althochdeutschen Predigtsammlung C' » ZfdA 135 (2006), S. 164-172
Harald Haferland, Oraler Schreibstil oder memorierende Text(re)produktion? Zur Textkritik der Fassungen des 'Nibelungenliedes' » ZfdA 135 (2006), S. 173-212
Klaus Klein, Stillstand. Zur handschriftlichen Überlieferung von Gottfrieds 'Tristan' » ZfdA 135 (2006), S. 213-216
Karl Stackmann, 'Der meide kranz'. Das nuwe ticht Heinrichs von Mügeln » ZfdA 135 (2006), S. 217-239
Rezensionen
Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, bearbeitet von Irene Stahl (Die Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen 1), Wiesbaden 2004, von Ralf G. Päsler » ZfdA 135 (2006), S. 240-242
The Sermon, hg. von Beverly Maine Kienzle (Typologie des Sources du Moyen Âge Occidental 81-83), Turnhout 2000, von Mira Arora und Kurt Otto Seidel » ZfdA 135 (2006), S. 242-247
Timo Reuvekamp-Felber, Volkssprache zwischen Stift und Hof. Hofgeistliche in Literatur und Gesellschaft des 12. und 13. Jahrhunderts (Kölner Germanistische Studien NF 4), Köln/Weimar/Wien 2003, von Martina Backes » ZfdA 135 (2006), S. 247-250
Nicola Zotz, Intégration courtoise. Zur Rezeption okzitanischer und französischer Lyrik im klassischen deutschen Minnesang (GRM-Beiheft 19), Heidelberg 2005, von Ursula Peters » ZfdA 135 (2006), S. 251-255
Gottfried von Straßburg, Tristan, Bd. 1: Text, hg. von Karl Marold, unveränderter fünfter Abdruck nach dem dritten, mit einem auf Grund von Friedrich Rankes Kollationen verbesserten kritischen Apparat besorgt und mit einem erweiterten Nachwort versehen von Werner Schröder, Bd. 2: Übersetzung, von Peter Knecht, mit einer Einführung von Tomas Tomasek (de Gruyter Texte), Berlin/New York 2004, von Ralf-Henning Steinmetz » ZfdA 135 (2006), S. 256-260
Gottfried von Strassburg, Tristan und Isolde. Diplomatische Textausgabe der Zimelien-Handschrift Codex Vindobonensis 2707 mit Konkordanzen und Wortlisten auf CD, hg. von Evelyn Scherabon Firchow, unter Mitarbeit von Richard Hotchkiss, Stuttgart 2004, von Ralf-Henning Steinmetz » ZfdA 135 (2006), S. 256-260
Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum'. Kritisch hg. von Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (TTG 50), Tübingen 2003, von Jörg Riecke » ZfdA 135 (2006), S. 260-263
Jutta Meindl-Weiss, Eine vergessene Heilige. Studien zur Martina Hugos von Langenstein (Europäische Hochschulschriften I, 1844), Frankfurt am Main 2002, von Volker Honemann » ZfdA 135 (2006), S. 263-266
Heidelberger Passionsspiel. Mit den Paralleltexten der 'Frankfurter Dirigierrolle', des 'Frankfurter Passionsspiels', des 'Alsfelder Passionsspiels' und des 'Fritzlarer Passionsspielfragments', hg. von Johannes Janota (Die Hessische Passionsspielgruppe. Edition im Paralleldruck, Bd. III), Tübingen 2004, von Ursula Hennig » ZfdA 135 (2006), S. 266-268
Die Gleichzeitigkeit von Handschrift und Buchdruck, hg. von Gerd Dicke und Klaus Grubmüller (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 16), Wiesbaden 2003, von Falk Eisermann » ZfdA 135 (2006), S. 268-272
Mittelalter-Philologie im Internet
25. Beitrag: Jens Haustein, Das 'Jenaer Repertorium zur Überlieferung deutscher Literatur des Mittelalters aus dem thüringischen Raum' » ZfdA 135 (2006), S. 273f. [Text]
Heft 3
Beiträge
Petrus W. Tax, Nochmals zu Parzivals zwei Schwertern. Ein nachdenklicher und narrativ-kombinatorischer Versuch über Schwerter und Kampfstrategien, Segen und Impotenzen in Wolframs 'Parzival' » ZfdA 135 (2006), S. 275-308
Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters
168. Beitrag: Hans Ulrich Schmid, Ein neues 'Heliand'-Fragment aus der Universitätsbibliothek Leipzig » ZfdA 135 (2006), S. 309-323
169. Beitrag: Peter Brommer, Ein unbekanntes Fragment der 'Nibelungenklage' in Koblenz » ZfdA 135 (2006), S. 324-335
Konrad Vollmann, Marginalglossen zu den 'Waltharius'-Fragmenten aus Urbana » ZfdA 135 (2006), S. 336-339
Klaus Klein, Wieder zu 'Verbleib unbekannt' » ZfdA 135 (2006), S. 340-343
Eva Willms, Nugae laboriosae. Zur Hs. Q 564 der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar » ZfdA 135 (2006), S. 344-346
Rezensionen
Tineke Looijenga, Text and Contexts of the Oldest Runic Inscriptions (The Northern World. North Europe and the Baltic c. 400-1700 AD, Peoples, Economics and Cultures 4), Leiden/Boston 2003, von Thomas Birkmann » ZfdA 135 (2006), S. 347-349
Heiko Uecker, Geschichte der altnordischen Literatur (RUB 17647), Stuttgart 2004, von Stefanie Würth » ZfdA 135 (2006), S. 349-352
Katja Schulz, Riesen. Von Wissenshütern und Wildnisbewohnern in Edda und Saga, Heidelberg 2004, von Rudolf Simek » ZfdA 135 (2006), S. 353-356
Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck, Teil 4: Cod. 301-400. Katalogband bearbeitet von Walter Neuhauser, Lav Subaric, Registerband bearbeitet von Walter Neuhauser, Claudia Schretter, Lav Subaric (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,4 = Österr. Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse, Denkschriften 327), Wien 2005, von Bernhard Schnell » ZfdA 135 (2006), S. 356-358
Rudolf Schützeichel (Hg.), Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz. Bearbeitet unter Mitwirkung von zahlreichen Wissenschaftlern des Inlandes und des Auslandes, Tübingen 2004, von Hans Ulrich Schmid » ZfdA 135 (2006), S. 358-368
Achim Diehr, Literatur und Musik im Mittelalter. Eine Einführung, Berlin 2004, von Horst Brunner » ZfdA 135 (2006), S. 368-370
Codierungen von Emotionen im Mittelalter. Emotions and sensibilities in the middle ages, hg. von C. Stephen Jaeger und Ingrid Kasten (Trends in medieval philology 1), Berlin/New York 2003, von Rüdiger Schnell » ZfdA 135 (2006), S. 370-383
Patrizia Mazzadi, Autorreflexionen zur Rezeption: Prolog und Exkurse in Gottfrieds 'Tristan' (Quaderni di Hesperides, Serie Saggi 2), Triest 2000, von Tomas Tomasek » ZfdA 135 (2006), S. 383-385
Fritz Peter Knapp, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. II. Halbband: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albrecht V. (1358-1439) (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart 2/2), Graz 2004, von Elisabeth Lienert » ZfdA 135 (2006), S. 385-387
Beate Kellner, Ursprung und Kontinuität. Studien zum genealogischen Wissen im Mittelalter, München 2004, von Jürgen Wolf » ZfdA 135 (2006), S. 388-392
Sebastian Brant, Das Narrenschiff. Studienausgabe. Mit allen 114 Holzschnitten des Drucks Basel 1494, hg. von Joachim Knape (RUB 18333), Stuttgart 2005, von Erich Kleinschmidt » ZfdA 135 (2006), S. 393f.
Mittelalter-Philologie im Internet
26. Beitrag: Karin Zimmermann, Nochmals 'Palatina digital'. Digitalisierung aller deutschsprachigen Palatina-Handschriften in der Universitätsbibliothek Heidelberg » ZfdA 135 (2006), S. 395f. [Text]
Sonstiges
Dana Pflugmacher, Bibliographie der deutschen Übersetzung niederländischer Literatur (Mittelalter bis 1830) » ZfdA 135 (2006), S. 397
Heft 4
Beiträge
Michael Schulte, Ein kritischer Kommentar zum Erkenntnisstand der Blekinger Inschriften » ZfdA 135 (2006), S. 399-412
Friedrich E. Grünzweig, Stentoften » ZfdA 135 (2006), S. 413-424
Hans Jeske, Zur Etymologie des Wortes muspilli » ZfdA 135 (2006), S. 425-434
Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters
170. Beitrag: Christoph Fasbender, Der Erfurter Discissus der 'Kaiserchronik' (A) » ZfdA 135 (2006), S. 435-449
Hansjürgen Linke, Wertewandel im Widerschein kleinepischer Versdichtung des späten Mittelalters » ZfdA 135 (2006), S. 450-473
Ute Obhof, Der Erdglobus, der Amerika benannte. Die Überlieferung der Globensegmente von Martin Waldseemüller aus dem Jahre 1507 » ZfdA 135 (2006), S. 474-480
Rezensionen
Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Marburg. Beschrieben von Sirka Heyne, Wiesbaden 2002, von Martin Schubert » ZfdA 135 (2006), S. 481-483
Wilhelm Braune, Althochdeutsche Grammatik I. Laut- und Formenlehre, 15. Auflage bearbeitet von Ingo Reiffenstein (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe Nr. 5/1), Tübingen 2004, von Ursula Götz » ZfdA 135 (2006), S. 484-492
Richard Schrodt, Althochdeutsche Grammatik II. Syntax (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe Nr. 5/2), Tübingen 2004, von Ursula Götz » ZfdA 135 (2006), S. 484-492
Stefan Zimmer, Die keltischen Wurzeln der Artussage. Mit einer vollständigen Übersetzung der ältesten Artuserzählung Culhwch und Olwen (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte), Heidelberg 2006, von Erich Poppe » ZfdA 135 (2006), S. 492-495
Christian Schröder, Der Millstätter Pysiologus. Text, Übersetzung, Kommentar (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 24), Würzburg 2005, von Gisela Vollmann-Profe » ZfdA 135 (2006), S. 495-498
Das Nibelungenlied. Nach der St. Galler Handschrift hg. und erläutert von Hermann Reichert, Berlin/New York 2005, von Ursula Schulze » ZfdA 135 (2006), S. 499-502
Das Nibelungenlied. Nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe. Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch, hg. und übersetzt von Ursula Schulze (WWL. Winkler Weltliteratur. Blaue Reihe). Düsseldorf/Zürich 2005, von Werner Hoffmann » ZfdA 135 (2006), S. 502-509
Eine spätmittelalterliche Fassung des Nibelungenliedes. Die Handschrift 4257 der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt, hg. und eingeleitet von Peter Göhler (Philologica Germanica 21), Wien 1999, von Joachim Heinzle » ZfdA 135 (2006), S. 509-515
Das Nibelungenlied nach der Handschrift n. Hs. 4257 der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt, hg. von Jürgen Vorderstemann (Altdeutsche Textbibliothek 114), Tübingen 2000, von Joachim Heinzle » ZfdA 135 (2006), S. 509-515
André Schnyder, Das geistliche Tagelied des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Textsammlung, Kommentar und Umrisse einer Gattungsgeschichte (Bibliotheca Germanica 45), Tübingen/Basel 2004, von Bernd Steinbauer » ZfdA 135 (2006), S. 516-521
Iacobus de Paradiso, 'Passio Christi' übersetzt von Heinrich Haller, hg. von Erika Bauer (Analecta Cartusiana 136), Salzburg 2005, von Christoph Fasbender » ZfdA 135 (2006), S. 521-525
Hugo von Montfort, Das poetische Werk. Texte, Melodien, Einführung, hg. von Wernfried Hofmeister. Mit einem Melodie-Anhang von Agnes Grond, Berlin/New York 2005, von Eva Willms » ZfdA 135 (2006), S. 525-533
Adam Reißner. Gesangbuch, hg. und in Zusammenarbeit mit Ute Evers kommentiert von Johannes Janota (Studia Augustana. Augsburger Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte 12/13), Tübingen 2004, von Eva Schumann » ZfdA 135 (2006), S. 533-546