Petrus W. Tax, Die Thematik im Prolog des mhd. 'Pilatus'-Gedichtes und die Datierung des Fragments » ZfdA 150 (2021), S. 1-15
Günther Serfas, Philippe, künic hêre. Zur Politisierung der Ratgeberrolle bei Walther von der Vogelweide in den Sprüchen L 16,36 und 17,11 » ZfdA 150 (2021), S. 16-32
Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters
245. Beitrag: Christina Ostermann und Ulrich Seelbach, Mittelniederdeutsche Fragmente von Philipps 'Marienleben' und einer Margarethen-Legende im Landesarchiv Münster » ZfdA 150 (2021), S. 33-52
Dániel Bagi, Zur Entstehungszeit und den Entstehungsumständen der zu Ungarns Geschichte verfassten Werke Heinrichs von Mügeln » ZfdA 150 (2021), S. 53-83
Albrecht Cordes, Die Sprache der Statuten des lübischen Rechts (ca. 1224–1642) » ZfdA 150 (2021), S. 84-102
Rezensionen
Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter. Hg. von Benjamin Scheller und Christian Hoffarth (Das Mittelalter. Beihefte 10), Berlin/Boston 2018, von Antjekathrin Graßmann » ZfdA 150 (2021), S. 103-107
Commedia dell'arte in Context. Ed. by Christopher B. Balme, Piermario Vescovo and Daniele Vianello (Literature in Context), Cambridge 2018, von Cristina Fossaluzza » ZfdA 150 (2021), S. 107-109
Antonia Durrer, Die Kreuzfahrerherrschaften des 12. und 13. Jahrhunderts zwischen Integration und Segregation. Zeitgenössische und moderne Stimmen im Vergleich (Mittelalter-Forschungen 51), Ostfildern 2016, von Yücel Sivri » ZfdA 150 (2021), S. 110-117
Maren Grossbröhmer, Erzählen von den Heiden. Annäherungen an das Andere in den Chanson de geste-Adaptationen "Loher und Maller" und "Herzog Herpin" (Philologische Studien und Quellen 261), Berlin 2017, von Stefanie Helmschrott » ZfdA 150 (2021), S. 117-121
Sabrina Hufnagel, Nibelungische Memoria. Zur Erinnerungsfunktion von Emotionalität und Geschlecht in der 'Klage' (Bamberger Germanistische Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien 1), Bamberg 2016, von Hermann Reichert » ZfdA 150 (2021), S. 122-125
Der Kurzroman in den spätmittelalterlichen Sammelhandschriften Europas. Pan-European Romances in Medieval Compilation Manuscripts, hg. von Miriam Edlich-Muth (Imagines Medii Aevi 40), Wiesbaden 2018, von Erich Poppe » ZfdA 150 (2021), S. 126-128
Medieval Romances across European Borders. Hg. von Miriam Edlich-Muth (Medieval Narratives in Transmission 1), Turnhout 2018, von Erich Poppe » ZfdA 150 (2021), S. 126-128
Manfred Lemmer, Ausgewählte Schriften. Hg. von Hans-Gert Roloff, Andrea Seidel, Hans-Joachim Solms, Thomas Wilhelmi, Sandersdorf-Brehna 2015, von Joachim Knape » ZfdA 150 (2021), S. 128-130
Martin Luther, Sermon von Ablass und Gnade / Sermon on Indulgences and Grace. 95 Theses, ed. by Howard Jones, Martin Kessler, Henrike Lähnemann, and Christina Ostermann (Treasures of the Taylorian, Series One: Reformation Pamphlets 2), Oxford 2018, von Christoph Galle » ZfdA 150 (2021), S. 130f.
Musik aus Paradiese. Die mittelalterlichen Handschriften der Dominikanerinnen aus Paradiese bei Soest, hg. von Eva Schlotheuber und Anne Liewert, Münster 2019, von Nikolaus Henkel » ZfdA 150 (2021), S. 132f.
Rudolf von Ems, Willehalm von Orlens. Eingeleitet und übersetzt von Gisela Vollmann-Profe, unter redaktioneller Mitarbeit von Jenny Huber (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 3), Münster 2017, von Natalija Ganina » ZfdA 150 (2021), S. 133-135
Schreiben – Verwalten – Aufbewahren. Neue Forschungen zur Schriftlichkeit im spätmittelalterlichen Esslingen, hg. von Mark Mersiowsky, Anja Thaller und Joachim J. Halbekann (Esslinger Studien 49), Ostfildern 2018, von Antje Willing » ZfdA 150 (2021), S. 136-138
Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hg. von Monika E. Müller und Jens Reiche (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), Wiesbaden 2017, von Jürgen Wolf » ZfdA 150 (2021), S. 138-142
Heft 2
Beiträge
Gerd Dicke, Jesu erstes Wunder? Die Apokryphen-Anleihen des Österreichischen Bibelübersetzers, die 'Infantia Salvatoris' und die kanonische Disziplinierung der deutschen Bibel » ZfdA 150 (2021), S. 143-219
Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters
246. Beitrag: Anette Löffler, sagitta volante – philere vligend. Ein unbekanntes Fragment einer interlinearen lateinisch-deutschen Psalmenübersetzung in der Landesbibliothek Schwerin » ZfdA 150 (2021), S. 220-225
247. Beitrag: Stefan Rosmer, Ein neuer Textzeuge zu 'Fundamentum artium' » ZfdA 150 (2021), S. 226-234
Rezensionen
Anerkennung und die Möglichkeiten der Gabe. Literaturwissenschaftliche Beiträge, hg. von Martin Baisch unter Mitarbeit von Malena Ratzke und Britta Wittchow (Hamburger Beiträge zur Germanistik 58), Frankfurt a. M. 2017, von Natalija Ganina » ZfdA 150 (2021), S. 235f.
Helmut Birkhan, Spielendes Mittelalter. Wien/Köln/Weimar 2018, von Björn Reich » ZfdA 150 (2021), S. 237-244
Sophie Caflisch, Spielend lernen. Spiel und Spielen in der mittelalterlichen Bildung (Vorträge und Forschungen, Sonderband 58), Ostfildern 2018, von Björn Reich » ZfdA 150 (2021), S. 237-244
Bernd Breitenbruch, Catalogus et inuentarium librorum omnium qui inuenti sunt Vlmae in bibliotheca summi et parochialis templi, anno .1549. Der erste Katalog der Stadtbibliothek Ulm. Edition und Bestandsanalyse (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Ulm 26), Ulm 2018, von Ulrich-Dieter Oppitz » ZfdA 150 (2021), S. 245f.
Eberhard der Deutsche, Laborintus. Nach dem Text von Edmont Faral hg., übersetzt und kommentiert von Justin Vollmann, Basel 2020, von Niklas Holzberg » ZfdA 150 (2021), S. 246-248
Matthias Eifler, Die Bibliothek des Erfurter Petersklosters im späten Mittelalter. Buchkultur und Literaturrezeption im Kontext der Bursfelder Klosterreform, 2 Bde. (Veröffentlichung der Historischen Kommission für Thüringen 51,1/2), Köln/Weimar/Wien 2017, von Gunhild Roth » ZfdA 150 (2021), S. 248-258
Herzog Ernst. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. In der Fassung B mit den Fragmenten der Fassungen A, B und Kl nach der Leithandschrift hg., übersetzt und kommentiert von Mathias Herweg. Mit Herzog Adelger (aus der "Kaiserchronik") (Reclams Universal-Bibliothek 19606), Stuttgart 2019, von John L. Flood » ZfdA 150 (2021), S. 258-261
Gabriele von Olberg-Haverkate, Die Textsorte Rechtsbücher. Die Entwicklung der Handschriften und Drucke des Sachsenspiegels und weiterer ausgewählter Rechtsbücherhandschriften vom 13.–16. Jahrhundert (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte 55), Frankfurt a. M. 2017, von Sonja Breustedt » ZfdA 150 (2021), S. 261-264
RE:Writing. Medial perspectives on textual culture in the Icelandic Middle Ages, hg. von Kate Heslop und Jürg Glauser (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 29), Zürich 2018, von Jan Alexander van Nahl » ZfdA 150 (2021), S. 265-270
Beatrice Trînca, Amor conspirator. Zur Ästhetik des Verborgenen in der höfischen Literatur (Aventiuren 10), Göttingen 2018, von Manuel Braun » ZfdA 150 (2021), S. 270-274
V. Alice Tyrrell, Merovingian Letters and Letter Writers (Publications of the Journal of Medieval Latin 12), Turnhout 2019, von Alderik H. Blom » ZfdA 150 (2021), S. 275-277
Unmögliche Liebe. Die Kunst des Minnesangs in neuen Übertragungen, hg. von Tristan Marquardt und Jan Wagner, München 2017, von Christoph Huber » ZfdA 150 (2021), S. 278-281
Wahrnehmung und Realität. Vorstellungswelten des 12. bis 17. Jahrhunderts, hg. von Jürgen Sarnowsky (Nova Mediaevalia 17), Göttingen 2018, von Antjekathrin Graßmann » ZfdA 150 (2021), S. 281-284
Heft 3
Beiträge
Gerhard Aumüller und Jürgen Wolf, Von Dietrichepik bis Trojaroman. Die Büchersammlung der Gräfin Anna Erica von Waldeck als Schlüssel zur mittelalterlichen Buchgeschichte eines Grafenhauses? » ZfdA 150 (2021), S. 285-308
Hans Harter, Der Sänger Winli – eine historische Spurensuche » ZfdA 150 (2021), S. 309-327
Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters
248. Beitrag: Kurt Gärtner und Florian Mittenhuber, Ein Berner Fragment von Bruder Philipps 'Marienleben' » ZfdA 150 (2021), S. 328-336
Marco Heiles, Johannes Hartlieb: Leben und Werk vor 1441. Zugleich ein Beitrag zur Schreiberidentifizierung » ZfdA 150 (2021), S. 337-379
Nathanael Busch, Tiroler Wortarbeit. Zum Abschluss der Katalogisierung des Handschriftenbestands der Innsbrucker Universitäts- und Landesbibliothek » ZfdA 150 (2021), S. 380-384
Rezensionen
Anna Kathrin Bleuler, Der Codex Manesse. Geschichte – Bilder – Lieder (C. H. Beck Wissen 2882), München 2018, von Ingrid Bennewitz » ZfdA 150 (2021), S. 385-389
Stephanie Cain Van D’Elden, Tristan and Isolde: Medieval Illustrations of the Verse Romances, Turnhout 2016, von Martin Baisch und Franziska Gernert » ZfdA 150 (2021), S. 389-392
Natalija Ganina, 'Bräute Christi'. Legenden und Traktate aus dem Straßburger Magdalenenkloster. Edition und Untersuchungen (Kulturtopographie des alemannischen Raums 7), Berlin/Boston 2016, von Matthias Kirchhoff » ZfdA 150 (2021), S. 392-394
Colette Halter-Pernet, Felix Hemmerli. Zürichs streitbarer Gelehrter im Spätmittelalter. Mit Übersetzungen aus dem Lateinischen von Helena Müller und Erika Egner Eid, Zürich 2017, von Kerstin Hitzbleck » ZfdA 150 (2021), S. 395-398
Marco Heiles, Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83), Wien/Köln/Weimar 2018, von Alexander Rosenstock » ZfdA 150 (2021), S. 399-402
Klassiker des Mittelalters. Hg. von Regina Toepfer (Spolia Berolinensia 38), Hildesheim 2019, von Sandra Hofert » ZfdA 150 (2021), S. 402-406
Sophie Marshall, Unterlaufenes Erzählen. Psychoanalytische Lektüren zum höfischen Roman (MTU 146), Wiesbaden 2017, von Stefan Seeber » ZfdA 150 (2021), S. 407-410
Narratologie und mittelalterliches Erzählen. Autor, Erzähler, Perspektive, Zeit und Raum, hg. von Eva von Contzen und Florian Kragl (Das Mittelalter. Beihefte 7), Berlin/Boston 2018, von Theresa Specht » ZfdA 150 (2021), S. 411-415
Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch, hg. von Margarete Springeth und Franz-Viktor Spechtler unter Mitarbeit von Katharina Zeppezauer-Wachauer, Berlin/Boston 2018, von Christin Keil » ZfdA 150 (2021), S. 416-420
Sigmund Oehrl, Die Bildsteine Gotlands. Probleme und neue Wege ihrer Dokumentation, Lesung und Deutung, 2 Bde. (Studia archaeologiae medii aevi 3), Friedberg 2019, von Klaus Böldl » ZfdA 150 (2021), S. 421-424
Thomas Zotz, Die Zähringer. Dynastie und Herrschaft (Urban-Taschenbücher 776), Stuttgart 2018, von Natalija Ganina » ZfdA 150 (2021), S. 425-427
Heft 4
Beiträge
Nadine Jäger, mit vlacheme sverte sluch er uf die cristenheit. Religiöse Entdifferenzierung im 'Graf Rudolf' » ZfdA 150 (2021), S. 429-445
Waltraud Fritsch-Rößler, Marke als Lochgucker. Zum Motiv des Jagdhundes und zur Funktion der Jagd in Gottfrieds 'Tristan' » ZfdA 150 (2021), S. 446-477
Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters
249. Beitrag: Gunhild Roth, Gutevrunt in Kopenhagen. Fragmente eines 'Buch von Troja' in der Signaturengruppe Fragm. 2536 bis Fragm. 2544-2545-2546 » ZfdA 150 (2021), S. 478-492
Christoph Fasbender, Der 'Magezoge' auf Schloss Rochlitz » ZfdA 150 (2021), S. 493-500
Rezensionen
Maciej Dorna, Mabillon und andere. Die Anfänge der Diplomatik. Aus dem Polnischen übersetzt von Martin Faber (Wolfenbütteler Forschungen 159), Wiesbaden 2019, von Antjekathrin Graßmann » ZfdA 150 (2021), S. 501-503
Gylfis Täuschung. Rezeptionsgeschichtliches Lexikon zur nordischen Mythologie und Heldensage, hg. von Julia Zernack und Katja Schulz (Edda-Rezeption 6), Heidelberg 2019, von Sigmund Oehrl » ZfdA 150 (2021), S. 503-512
Hadewijch: Lieder. Originaltext, Kommentar, Übersetzung und Melodien, hg., eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Veerle Fraeters und Frank Willaert. Mit einer Rekonstruktion der Melodien von Louis Peter Grijp (†). Aus dem Niederländischen übersetzt von Rita Schlusemann, Berlin/Boston 2016, von Almut Suerbaum » ZfdA 150 (2021), S. 512-514
Sebastian Holtzhauer, Die Fahrt eines Heiligen durch Zeit und Raum. Untersuchungen ausgewählter Retextualisierungen des Brandan-Corpus von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert. Mit einer Edition der Münchener Prosafassung der Reise des hl. Brandan (Pm), Göttingen 2019, von Erich Poppe » ZfdA 150 (2021), S. 514-518
Die illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Oberösterreichischen Landesbibliothek in Linz. Handschriften und Frühdrucke 1440 bis 1540, Teil 1: Österreich, Passau, Italien, bearbeitet von Katharina Hranitzky, Michaela Schuller-Juckes und Susanne Rischpler unter Mitarbeit von Anna Reisenbichler (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 500; Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift und Buchwesen des Mittelalters V,6,1), Textband, Tafel- und Registerband, Wien 2018, von Jürgen Geiss-Wunderlich » ZfdA 150 (2021), S. 518-521
Thomas Klein / Hans-Joachim Solms / Klaus-Peter Wegera, Mittelhochdeutsche Grammatik. Teil II: Flexionsmorphologie, 2 Bde., Berlin/Boston 2018, von Jürg Fleischer » ZfdA 150 (2021), S. 521-533
Florian Kragl, Gottfrieds Ironie. Sieben Kapitel über figurenpsychologischen Realismus im 'Tristan'. Mit einem Nachspruch zum 'Rosenkavalier', Berlin 2018, von Christoph Huber » ZfdA 150 (2021), S. 534-538
Die mittelalterlichen und neuzeitlichen Handschriften der Stiftungsbibliothek am Oberlandesgericht Celle. Bearbeitet von Hiram Kümper unter Mitarbeit von Bernd Giesen, Wiesbaden 2018, von Stefan Andreas Stodolkowitz » ZfdA 150 (2021), S. 539-543
Judith Pfeiffer, Christlicher Republikanismus in den Bibeldramen Sixt Bircks. Theater für eine 'neu entstehende' Bürgerschaft nach der Reformation in Basel und Augsburg (Frühe Neuzeit 202), Berlin/Boston 2016, von Cora Dietl » ZfdA 150 (2021), S. 544-546
Hermann Reichert, Nibelungenlied-Lehrwerk. Sprachlicher Kommentar, mittelhochdeutsche Grammatik, Wörterbuch. Passend zum Text der St. Galler Fassung ("B"), 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Wien 2019, von Ines Heiser » ZfdA 150 (2021), S. 547f.
Rüdiger Schnell, Tod der Liebe durch Erfüllung der Liebe? Das paradoxe amoureux und die höfische Liebe, Göttingen 2018, von Natalija Ganina » ZfdA 150 (2021), S. 549-551
Klaus von See (†) / Beatrice la Farge / Katja Schulz unter Mitwirkung von Simone Horst und Eve Picard, Kommentar zu den Liedern der Edda, Bd. 1: Götterlieder, Heidelberg 2019, von Rudolf Simek » ZfdA 150 (2021), S. 551-553
Studien zur Stadtchronistik (1400–1850). Bremen und Hamburg, Oberlausitz und Niederlausitz, Brandenburg und Böhmen, Sachsen und Schlesien, hg. von Lars-Arne Dannenberg und Mario Müller im Auftrag der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften e. V. (Beihefte zum Neuen Lausitzischen Magazin 20), Hildesheim 2018, von Gudrun Gleba » ZfdA 150 (2021), S. 553-557