Elke Koch, Dialogisierung und liturgische Inszenierung: Weihnachtliche Tropusfeiern » ZfdA 151 (2022), S. 1-41
Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters
250. Beitrag: Martin Schubert, Strickers 'Karl' in der Abdij van Berne » ZfdA 151 (2022), S. 42-51
Joachim Heinzle, Neues zur Freidank-Rezeption. Ein Gegenstück zum Berliner Autoritäten-Teppich » ZfdA 151 (2022), S. 52-57
Kristina Domanski, 'Vita Christi', deutsch – 'Leben Jesu'-Bearbeitungen anhand der Überlieferung in mittelalterlichen Handschriften. Ein Forschungsbericht » ZfdA 151 (2022), S. 58-97
Rezensionen
Abtransportiert, verschwunden und wieder sichtbar gemacht. Die Bibliothek Kloster Irsee in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, hg. von Helmut Zäh sowie Karl-Georg Pfändtner, Stefan Raueiser und Petra Weber, Luzern 2018, von Ulrich-Dieter Oppitz » ZfdA 151 (2022), S. 98f.
Arthurian Literature XXXIII. Ed. by Elizabeth Archibald and David F. Johnson, Cambridge 2016, von Cora Dietl » ZfdA 151 (2022), S. 99-101
Sebastian Cöllen, Gefiolierte blüte kunst. Eine kognitionslinguistisch orientierte Untersuchung zur Metaphorik in Frauenlobs Marienleich, Uppsala 2018, von Ralf-Henning Steinmetz » ZfdA 151 (2022), S. 102-104
Heiko Conrad, Geschichte und Wundergeschichten im Werk des Kirakos Ganjakec'i (13. Jh.). Armenien zwischen Chasaren und Arabern, Franken und Mongolen, Berlin 2018, von Natalija Ganina » ZfdA 151 (2022), S. 104-107
Margit Dahm-Kruse, Versnovellen im Kontext. Formen der Retextualisierung in kleinepischen Sammelhandschriften (Bibliotheca Germanica 68), Tübingen 2018, von Gudrun Felder » ZfdA 151 (2022), S. 108-116
Katrin Ebinger-Möll, Die Liedersammlung Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. Don. A III 18. Edition und Kommentar (Studien und Texte zum Mittelalter und zur Frühen Neuzeit 19), Münster/New York 2016, von Dorothea Klein » ZfdA 151 (2022), S. 116-118
Colmán Etchingham, Jón Viðar Sigurðsson, Máire Ní Mhaonaigh and Elizabeth Ashman Rowe, Norse-Gaelic Contacts in a Viking World. Studies in the Literature and History of Norway, Iceland, Ireland, and the Isle of Man (Medieval Texts and Cultures of the Northern Europe 29), Turnhout 2019, von Erich Poppe » ZfdA 151 (2022), S. 119-121
Reinhard Hahn, Die mittelalterliche Literatur Thüringens. Ein Lexikon, Heidelberg 2018, von Rudolf Bentzinger » ZfdA 151 (2022), S. 121-125
Mechthild von Magdeburg, 'Lux divinitatis' – 'Das liecht der gotheit'. Der lateinisch-frühneuhochdeutsche Überlieferungszweig des 'Fließenden Lichts der Gottheit'. Synoptische Ausgabe, hg. von Balázs J. Nemes und Elke Senne unter Leitung von Ernst Hellgardt, Berlin/Boston 2019, von Hans Unterreitmeier » ZfdA 151 (2022), S. 126-133
Ylva Schwinghammer, Wolfgang Holanik, Andrea Hofmeister-Winter und Lisa Glänzer unter Mitarbeit von Johanna Damberger, Speisen auf Reisen. Das frühneuhochdeutsche Púch von den chósten und seine Wurzeln im lateinischen Liber de ferculis und im arabischen Minhādj al-bayān in synoptischer Edition mit Übersetzung und überlieferungskritischem Kommentar (Grazer mediävistische Schriften: Quellen und Studien 2), Graz 2019, von Melitta Adamson » ZfdA 151 (2022), S. 134-137
Der Welsche Gast. Memb. I 120 Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha, Forschungsbibliothek Gotha. Kommentar zur Faksimile-Edition. Mit Beiträgen von Heike Bismark, Dagmar Hüpper, Holger Runow, Kathrin Sturm, Eva Willms, Luzern 2018, von Sandra Hofert » ZfdA 151 (2022), S. 138-142
Heft 2
Beiträge
Carsten Becker und Oliver Schallert, Urkunden als Quelle (schreib-)sprachlandschaftlicher Variation. Bestandsaufnahmen und Perspektiven » ZfdA 151 (2022), S. 143-178
Gustavo Fernández Riva und Victor Millet, Überlieferungsgemeinschaft in deutschsprachigen Handschriften. Eine Netzwerkanalyse » ZfdA 151 (2022), S. 179-200
Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters
251. Beitrag: Nikolaus Ruge, Ein neues Fragment von Hugos von Trimberg 'Renner' » ZfdA 151 (2022), S. 201-206
252. Beitrag: Stefan Rosmer, Vier deutschsprachige Texte und ein unbekannter lateinischer Text in der Handschrift Opava, Knihovna Slezského zemského muzea (Troppau, Bibliothek des Schlesischen Museums), RC – 4 » ZfdA 151 (2022), S. 207-215
Björn Reich, Kann denn Spielen Sünde sein? Zur Neubewertung des Glücksspiels bei Leone da Modena und Pascasius Justus » ZfdA 151 (2022), S. 216-231
Rezensionen
Ehre. Teilband I: Fallstudien zu einem anthropologischen Phänomen in der Vormoderne, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und frühe Neuzeit' 5,1), Würzburg 2019, von Antjekathrin Graßmann » ZfdA 151 (2022), S. 232-236
Eberhard Isenmann, Ehre. Teilband II: Die Ehre und die Stadt im Spätmittelalter und zu Beginn der frühen Neuzeit (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und frühe Neuzeit' 5,2), Würzburg 2019, von Antjekathrin Graßmann » ZfdA 151 (2022), S. 232-236
Inventar der Handschriften der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek (FWHB) und der ehemaligen Regierungsbibliothek der Domanialverwaltung in Arolsen. Bearbeitet von Konrad Wiedemann, mit einem Beitrag von Hartmut Broszinski, Korbach 2020, von Claudia Brinker-von der Heyde » ZfdA 151 (2022), S. 237-239
Beate Kellner, Spiel der Liebe im Minnesang, Paderborn 2018, von Florian Kragl » ZfdA 151 (2022), S. 239-247
Mechthild und das "Fließende Licht der Gottheit" im Kontext. Eine Spurensuche in religiösen Netzwerken und literarischen Diskursen im mitteldeutschen Raum des 13.–15. Jahrhunderts, hg. von Caroline Emmelius und Balázs J. Nemes (Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie 17), Berlin 2019, von Hans Unterreitmeier » ZfdA 151 (2022), S. 247-257
Der mittellateinische Alexanderroman. Historia de preliis Alexandri Magni / Die Geschichte der Kämpfe Alexanders des Großen. Lateinisch/Deutsch, nach der Übersetzung von Wolfgang Kirsch hg., neu bearbeitet und mit Anmerkungen versehen von Lennart Gilhaus (Mittellateinische Bibliothek), Stuttgart 2020, von Niklas Holzberg » ZfdA 151 (2022), S. 257-259
Dietlinde Munzel-Everling, Das Kleine Kaiserrecht. Text und Analyse eines mittelalterlichen Rechtsbuches, Wiesbaden 2019, von Clausdieter Schott » ZfdA 151 (2022), S. 259-261
Holger Nickel, Die Inkunabeln der Ratsschulbibliothek Zwickau. Geschichte und Bestand der Sammlung mit einem Anhang zu den Einblattdrucken des Stadtarchivs Zwickau, Wiesbaden 2017, von Günter Hägele » ZfdA 151 (2022), S. 261f.
Hermann Reichert, Minne. Eine Vorlesung, Wien 2020, von Rüdiger Schnell » ZfdA 151 (2022), S. 262-264
Kathrin Schaaff, der Dürnge bluome schînet dur den snê. Höfische Lyrik in Thüringen (Schriften zur Mediävistik 27), Hamburg 2018, von Dorothea Klein » ZfdA 151 (2022), S. 265-268
Bernhard Schnell, Arzneibücher – Kräuterbücher – Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und Frühe Neuzeit' 7), Würzburg 2019, von Tina Terrahe » ZfdA 151 (2022), S. 268-272
Stabile Seitenlage. Vom Hegen und Pflegen der Bücher. Festschrift für Annelen Ottermann, hg. von Elisabeth Berninger-Rentz, Stephan Fliedner, Christian Richter und Christoph Winterer (Veröffentlichungen der Bibliotheken der Stadt Mainz 68), Oppenheim am Rhein 2019, von Natalija Ganina » ZfdA 151 (2022), S. 272-274
Lucas Wüsthof, Schwabenspiegel und Augsburger Stadtrecht. (Monumenta Germaniae Historica. Schriften 73), Wiesbaden 2017, von Heiner Lück » ZfdA 151 (2022), S. 274-278